Nagelpilz ist mehr als nur ein optisches Problem. Die Infektion wird von mikroskopisch kleinen Pilzsporen verursacht, die sich in feuchten, warmen Umgebungen wohlfühlen – wie in Schuhen oder Socken.
Das Heimtückische: Der Pilz kann sich tief unter der Nagelplatte ansiedeln, wo er für das bloße Auge unsichtbar ist. Dort baut er eine Art „Schutzschild“ aus Keratin auf, das ihn vor äußeren Einflüssen schützt.
Viele Menschen glauben, der Pilz sei verschwunden, wenn die Symptome kurzzeitig nachlassen. In Wahrheit überleben oft resistente Sporen im Gewebe – und schlagen irgendwann erneut zu. So beginnt ein endloser Kreislauf aus Infektion, Behandlung, Rückfall.